Zum Inhalt springen

Mitgliederversammlung 2021

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2021 ist verfügbar!

Protokoll
der ordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins 1864 Alsheim e.V., 67577
Alsheim am Freitag, den 17.09.2021 um 19 Uhr im VfR Vereinsheim (Sportplatz Alsheim)
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 15.03.2019
4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
5. Ehrungen
6. Kassenberichte
a) Vereinskasse
b) Wirtschaftskasse
c) lnvestitionsplan
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Kassen
8. Bericht des Sportwartes
9. Bericht des Zeugwartes
10. Entlastung des Gesamtvorstandes
11. Wahlen:
a) 1. Vorsitzender
b) 2. Vorsitzender
c) 1. Beisitzer
d) 2. Beisitzer
e) Schriftführer
f) Kassenführer
g) Sportwart
h) Abteilungsleiter Leichtathletik
i) Jugendwart
j) Seniorenwart
k) Zeugwart
l) Pressewart
m) Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses
12. Wahl der Kassenprüfer
13. Änderung der Satzung
14. Anfragen und Mitteilungen
Anwesend waren 29 stimmberechtigte Mitglieder.
TOP 1:
Um 19.08 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher die Mitgliederversammlung für die Ge-
schäftsjahre 2019 und 2020 und bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Kommen. Insbesondere
begrüßt er die Ehrenmitglieder Hilde Ochs und Usch Hedtrich. Anwesend sind 29 Mitglieder, die
alle geimpft sind. Die Corona-Auflagen werden erfüllt.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte ordnungsgemäß und fristgerecht im Nachrich-
tenblatt der Verbandsgemeinde und auf der Homepage.
TOP 2:
Zum Gedenken an die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder bittet der
Vorsitzende die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und deren zu gedenken.
TOP 3:
Mit dem Einverständnis der Mitglieder wird auf das Verlesen des Protokolls der letzten Mitglieder-
versammlung verzichtet. Das Protokoll wurde auf der Homepage des T\/A veröffentlicht und außer-dem liegen Kopien aus. Änderungs- oder Ergänzungswünsche werden nicht geäußert, dem Proto-
koll wird zugestimmt.
TOP 4:
Der 1. Vorsitzende bezieht sich in seinem Bericht auf die Schwerpunkte Corona-Pandemie, Sanie-
rung und Umbau des Bürgerhauses für Heizung, Brandschutz und die Übergangskita, Neubau Kita
auf dem Sportplatz. Der Vorstand hat sich seit März 2019 zu 17 Sitzungen getroffen. Darüber hin-
aus haben Vorstandsmitglieder an nahezu allen das Bürgerhaus und das Sportgelände betreffen-
den Gemeinderatssitzungen teilgenommen.
Corona-Pandemie-Maßnahmen:
Die Corona-Pandemie hat seit Mitte März 2020 nicht nur zur Absage der geplanten Mitgliederver-
sammlung geführt, sondern auch zu Erliegen des Sportbetriebes innen und außen. Auch vor dem
Hintergrund der durch den Heizungseinbau zeitgleich erfolgten Sperrung des Bürgerhauses für
den Sportbetrieb wurden alternative Möglichkeiten für den Sportbetrieb gesucht. In erster Linie war
dies die Schulturnhalle, aber auch das evangel. Gemeindehaus, das Sängerheim sowie die Schul-
turnhalle und die Gemeindehalle in Guntersblum. Es waren angepasst an die jeweiligen Corona-
Vorgaben für den Innen- und Außensport Hygienekonzepte zu erarbeiten, dennoch ist bis heute
aufgrund der wenig verfügbaren Sportstätten nur ein eingeschränkter Sportbetrieb möglich.
Sanierung und Umbau Bürgerhaus:
Bei einer erste Begehung mit Vertretern der Ortsgemeinde sowie der Kreisverwaltung im Septem-
ber 2019 wurde bekannt, dass neben der Brandschutzmaßnahmen auch ein Übergangskindergar-
ten im Bürgerhaus entstehen sollte. Im Hinblick auf den TVA wäre nur der als Geräteraum genutz-
te Barraum wegegfallen, dafür sollte der Raum hinter der Bühne als TVA- Geräteraum verbleiben.
In einer späteren GR-Sitzung wurden dann Umbaupläne vorgestellt, wonach der Kraftraum und die
Duschen aus Brandschutzgründen nicht mehr benutzt werden durften, der Stuhllagerraum war für
eine umfassende Lüftungsanlage und der Geräteraum hinter der Bühne als Stuhllager vorgesehen.
Dagegen wurde mündlich und schriftlich gegenüber dem GR bzw. dem Ortsbürgermeister auch
unter Hinweis auf die vertraglichen Bindungen hinsichtlich der Nutzung des Bürgerhauses durch
den TVA remonstriert. In einer nachfolgenden GR-Sitzung wurde mehrheitlich beschlossen, dass
das Bürgerhaus auch nach der Sanierung wie früher für sportliche Aktivitäten zur Verfügung ste-
hen muss. Durch die im Sommer 2020 erfolgte gänzliche Sperrung des Bürgerhauses mussten
Vorstandssitzung in anderen Räumlichkeiten bzw. wegen der Pandemie teilweise auch virtuell ab-
gehalten werden. Ab Juli 2021 mussten dann alle Geräte aus dem Bürgerhaus geräumt werden,
insbesondere der Dachbodens geräumt, der Kraftraum folgt noch.
Neubau Kita auf dem Sportplatz:
Der TVA hat im Juni 2020 zunächst aus der Presse, dann im Rahmen einer GR-Sitzung erfahren,
dass auf dem Sportgelände, auf dem Trainingsplatz der KIKA-Neubau erfolgen soll. Dadurch wer-
den Werfer-Trainings oder -Wettkämpfe auf der verbleibenden Fläche des Platzes nicht mehr mög-
lich. Seitens des TVA wurde mündlich und schriftlich auf diese Konsequenzen hingewiesen und
um Ausgleichsmaßnahmen gebeten. In einer späteren Sitzung hat der GR dann mehrheitlich u.a.
beschlossen, dass die Verlegung der Werferanlage und der Speerwurf – Anlaufbahn finanziell, ab-
züglich möglicher Zuschüsse, den TVA nicht belasten soll, d.h. dass die Gemeinde die überschüs-
sigen Kosten tragen würde. Darüber hinaus erfolgte eine Zusage des Ortsbürgermeisters zur Un-
terstützung bei der Sanierung der Tartanflächen Kleinspielfeld und Laufbahn (Begutachtung, Kos-
tenschätzung, Kostenbeteiligung). Dies wurde dann auch in einem Entwurf eines neuen Pachtver-
trages, dem der TVA im Juli 2021 zugestimmt hat, so formuliert. Die Zustimmung des GR zum
Pachtvertrag steht noch aus, eine Behandlung soll in der nächsten Sitzung Ende September erfol-
gen. Nach Vertragsabschluss mit der Gemeinde ist ein Vereinbarung mit dem VfR über die ge-
meinsame Nutzung des Sportplatzes notwendig, erste Gespräche wurden bereits geführt.Der Vorsitzende bedankt sich im Namen des Vorstandes mit einem kleinen Präsent bei den aus-
scheidenden Vorstandsmitgliedern Martina Muth, die weiterhin als Übungsleiterin im Verein tätig
sein wird, und bei Jürgen Klein für ihre jahrelange Arbeit für den TVA in verschiedenen Vorstands-
funktionen.
Abschließend dankt der Vorsitzende allen Mitgliedern, Abteilungsleitern, Übungsleitern, Helfern
und Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit und ihr Engagement im Verein.
TOP 5:
Der Vorsitzende übernimmt anschließend die Ehrung der folgenden Vereinsmitglieder, die dem
Verein bereits 25 bzw. 50 Jahre aktiv oder passiv die Treue halten und dankt ihnen hierfür recht
herzlich:
 50 Jahre Mitgliedschaft:
Dietlinde Balzhäuser, Monika Eckelmann, Gunda Markert, Irma Plaug-Riedel, Dieter Strohe
 25 Jahre Mitgliedschaft:
Anne Becker, Ingrid Eller, Ute Gass, Ursula Gudel, Thorsten Krüger, Monika Kunz, Heike
Wammes, Tanja Bauer, Monika Groh, Jutta Jochem, Doris Minnert, Andreas Muth, Gabrie-
le Nitschke, Marliese Stampp
Die anwesenden Jubilarinnen Gunda Markert, Irma Plaug-Riedel, Ingrid Eller, Ursula Gudel
sowie der anwesende Jubilar Andreas Muth erhalten eine Urkunde, eine Ehrennadel sowie
ein Blumen- bzw. Getränkepräsent.
Inge Koch und Gerhard Hirsch werden unter Würdigung ihrer langjährigen Mitgliedschaft und ihr
aktives Engagements für den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die anwesende Inge Koch er-
hält neben einer Urkunde ein Blumenpräsent.
Martina Eckert überreicht Martina Muth das 20. Sportabzeichen. Danach erhalten durch Martina
Muth folgende Mitglieder die Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold:
Elfriede Keller (30. Sportabzeichen), Ralf Weiand, Gabi Hirsch, Manuela Gansz, Thomas Reeb,
Hubertus Damstadt, Paula Oßmann, Wolfgang Wild, Sven Denefleh.
Rainer Leubecher gratuliert allen Ausgezeichneten und hofft auf anhaltendes sportliches Engage-
ment für weitere Sportabzeichen. Mit Einverständnis aller Geehrten werden Fotos für eine Presse-
veröffentlichung gefertigt.
Top 6:
Vor Behandlung des eigentlichen Top 6 teilt der 1. Vorsitzende mit, dass der Mitgliederbeitrag
während der Corona-Pandemie für das zweite Halbjahr 2020 für alle aktiven Mitglieder auf das Ni-
veau für passive Mitglieder gesenkt wurde. Damit sollte seitens des Vorstandes ein Ausgleich für
die fehlenden Sportmöglichkeiten geschaffen und einer möglichen Austrittswelle begegnet werden.
Er bittet um nachträgliche Zustimmung zu dieser Entscheidung. 28 Mitglieder stimmen dem zu, ein
Mitglied enthält sich.
Der Kassenführer Markus Blum trägt eine Zusammenfassung über die Entwicklung der Einnahmen
und Ausgaben von Wirtschafts- und Vereinskasse für die Jahre 2019 und 2020 vor.
Markus Blum erläutert darüber hinaus den nach § 58 Abs. 6 AO zu erstellenden Investitionsplan,
der insbesondere dem zu erwartenden Sanierungsbedarf am Sportgelände sowie den Folgen des
Umbaus des Bürgerhauses Rechnung trägt.
Der Investitionsplan wird von den Mitgliedern einstimmig genehmigt.TOP 7:
Der Kassenprüfer, Dr. Rudolf Ries, bestätigt eine ordnungsgemäße Führung der Kassen ohne jeg-
liche Beanstandungen und beantragt die Entlastung des Kassenführers. Die Versammlung ist mit
einer offenen Abstimmung einverstanden. Die Abstimmung ergibt – bei einer Enthaltung – eine ein-
stimmige Entlastung.
TOP 8:
Die Sportwartin Martina Eckert berichtet über die Situation bei den Übungsleitern. Das Jahr 2019
lief weitgehend reibungslos ab: Bahneröffnung, Abendsportfest und die Weihnachtsfeier konnten
stattfinden und auch die Sportabzeichen wurden abgenommen.
Anders dann 2020, als alle sportlichen Veranstaltungen, die Weihnachtsfeier und die Teilnahme
am deutschen Sportfest ausfallen mussten.
Wegen der Coronapandemie und der Renovierung des Bürgerhauses waren die letzten beiden
Jahre geprägt durch die Suche nach alternativen Sportstätten. Ab Februar 2020 wurde dann auch
Training in Videokonferenzen angeboten. Seit Sommer 2021 findet wieder Sport für die Senioren-
gruppe statt, zunächst auf dem Sportplatz, jetzt im Sängerheim – Die Yoga-Gruppe kann nicht
mehr im Sängerheim trainieren, da das Sängerheim an zwei Tagen der Woche an Privatpersonen
vermietet wird und daher nicht mehr zur Verfügung steht– Der Erlös einer Spendenaktion für die
Flutopfer im Ahrtal soll direkt an einen Verein im Hochwassergebiet gespendet werden.
Gerhard Hirsch kann heute aufgrund einer Spielteilnahme nicht an der Versammlung teilnehmen.
Rainer Leubecher liest den Jahresbericht für die Spielzeiten 2019/20, 2020/21 und 2021/22 vor.
Aufgrund der Coronapandemie kam es zu Spielabsagen, Einstellung des Trainingsbetriebes und
des Spielbetriebes und zur Online-Sitzungen. Aktuell nehmen sieben Seniorenmannschaften und
eine Jugendmannschaft am Spielbetrieb teil, aber auch in der aktuellen Saison kommt es immer
wieder zu Spielabsagen gemeldeter Mannschaften.
TOP 9:
Zeugwart Hubertus Darmstadt hat den lnventarbestand aufgelistet und auf Vollständigkeit geprüft –
im Bürgerhaus, in der Schulturnhalle und auf dem Sportplatz. Die neue lnventarliste liegt dem Pro-
tokoll bei.
TOP 10:
Dr. Rudolf Ries beantragt, den Gesamtvorstand zu entlasten. Die Versammlung ist mit einer offe-
nen Abstimmung einverstanden. Die Abstimmung ergibt eine mehrheitliche Entlastung bei Enthal-
tung der Betroffenen.
TOP 11:
Aufgrund der ausgefallenen Wahlen im Jahr 2020 muss der gesamte Vorstand neu gewählt wer-
den:
 1. Vorsitzender
 2. Vorsitzender
 1. Beisitzer
 2. Beisitzer
 Schriftführer
 Kassenführer Sportwart
 Abteilungsleiter Leichtathletik
 Jugendwart
 Seniorenwart
 Zeugwart
 Pressewart
 Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses
Die Anwesenden sind mit einer offenen Abstimmung einverstanden.
 Als 1. Vorsitzender wird Rainer Leubecher mehrheitlich – bei zwei Enthaltungen – wiederge-
wählt.
 Als 2. Vorsitzender wird Andreas Muth mehrheitlich bei zwei Enthaltungen – wiedergewählt.
 Als neue 1. Beisitzerin wird Kirsten Blüm einstimmig gewählt.
 Als 2. Beisitzer wird Christian Gräfe mehrheitlich – bei einer Enthaltung – wiedergewählt.
 Als Schriftführerin wird Petra Eicher-Sely einstimmig wiedergewählt.
 Als Kassenführer wird Markus Blum mehrheitlich – bei einer Enthaltung – wiedergewählt.
 Als Sportwartin wird Martina Eckert mehrheitlich – bei einer Enthaltung – wiedergewählt.
 Für die Wahl zum Abteilungsleiter Leichtathletik gibt es keinen Wahlvorschlag – die Funktion
bleibt unbesetzt.
 Für die Wahl zum Jugendwart gibt es keinen Wahlvorschlag – die Funktion bleibt unbesetzt.
 Für die Wahl zum Seniorenwart gibt es keinen Wahlvorschlag – die Funktion bleibt unbesetzt.
 Als Zeugwart wird Hubertus Darmstadt mehrheitlich – bei einer Enthaltung – wiedergewählt.
 Als Pressewart wird Gerd Kolb mehrheitlich – bei drei Enthaltungen – wiedergewählt.
 Als Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses wird Gabi Hirsch mehrheitlich – bei einer Enthal-
tung – wiedergewählt.
AIle anwesenden Gewählten nehmen die Wahl an, die nicht anwesenden Kirsten Blüm und Petra
Eicher-Sely haben die Annahme der Wahl im Vorfeld erklärt.
TOP 12:
Die bisherigen Kassenprüfer lngrid EIler und Dr. Rudolf Ries, werden zur Wiederwahl vorgeschla-
gen und mehrheitlich – bei drei Enthaltungen – wiedergewählt.
TOP 13:
Der 1. Vorsitzende erläutert die beabsichtigten Satzungsänderungen in den §§ 4 und 11 und bittet
anschließend um Abstimmung:
§ 4 Absatz 2 – Eintrittserklärung nur mit einem Formular des Vereins
§ 4 Absatz 4 – wird teilweise gestrichen
§ 11 Absatz 2 – wird erweitert
§ 11 Absatz 3 – Erlass einer Datenschutzordnung als weitere Aufgabe des Vorstandsfunktionen
§ 11 Absatz 7 – Klarstellung zu geändertem § 11 Abs. 2
Die geänderten Passagen der Satzung liegen dem Protokoll bei.
Die Satzungsänderungen werden einstimmig angenommen.
TOP 14:
Es sind keine Anfragen oder Anträge beim Vorstand eingegangen.Rainer Leubecher beendet um 21:20 Uhr den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung, bedankt
sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.
__________________________ _________________________
1. Vorsitzender Stellvertretender Protokollführer
(Rainer Leubecher) (Jürgen Klein)