Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins 1864 Alsheim e.V., 67577 Alsheim am Freitag, den 24.03.2023 um 19 Uhr im VfR Vereinsheim auf dem Sportplatz in Alsheim
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 18.03.2022
4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
5. Ehrungen
6. Kassenberichte
a) Vereinskasse
b) Wirtschaftskasse
c) Investitionsplan
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Kassen
8. Bericht des Sportwartes
9. Bericht des Zeugwartes
10.Entlastung des Gesamtvorstandes
11. Wahlen:
a) 1. Vorsitzender
b) 2. Vorsitzender
c) Kassenführer
d) 2. Beisitzer
e) Pressewart
f ) Abteilungsleiter Leichtathletik
g) Jugendwart
h) Seniorenwart
12.Wahl der Kassenprüfer
13.Anfragen
Anwesend waren 28 Mitglieder.
Zu 1.
Um 19.10 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2022 und bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Kommen, insbesondere begrüßt er das Ehrenmitglied Usch Hedtrich. Das Ehrenmitglied Hilde Ochs hat sich bei Rainer entschuldigt, dass sie nicht kommen kann.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte im Amtsblatt ordnungsgemäß und fristgerecht.
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung sind keine Anfragen oder Anträge zur Tagesordnung bei dem Vorsitzenden eingegangen. Falls jemand noch Anfragen hat, kann er sich gerne während der Sitzung melden.
Zu 2.
Zum Gedenken an die im Jahresverlauf verstorbenen, namentlich verlesenen Mitglieder bittet der Vorsitzende die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben.
Zu 3.
Mit dem Einverständnis der Mitglieder wird auf das Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung verzichtet. Das Protokoll wurde auf der Homepage des TVA veröffentlicht und außerdem liegen Kopien aus.
Zu 4.
Der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher gibt zunächst einen Überblick über die Vorstandsarbeit.
Im letzten Jahr hat sich der Vorstand zu 6 Sitzungen getroffen.
Folgende Themen wurden unter anderem in den Sitzungen besprochen:
Situation Sportgelände
Der neue Pachtvertrag mit der Gemeinde Alsheim wurde am 30.März 2022 unterschrieben.
Danach übernimmt die Gemeinde die Kosten für die Verlegung der Werferanlage und der Speerwurf-Anlaufbahn abzüglich eventueller Fördergelder.
Das Tartangelände auf dem Kleinspielfeld und der Laufbahn muss saniert werden. Im September hatten wir mit einem Vertreter der Firma Polytan und der Ortsgemeinde eine Begehung des Geländes. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich lt Aussage des Vertreters auf mindestens 200,–€ pro m².
Das Angebot der Firma Polytan beträgt 210.000,–€ , ohne Tiefbaumaßnahmen. Dieser Betrag ist selbst mit möglichen Fördergeldern weder für den Verein noch für die Gemeinde anteilig tragbar. Eine Kreditaufnahme kommt für den Verein ebensowenig in Frage.
Bei Baumaßnahmen über 75.000,–€ müssen Förderungen über die Kreisverwaltung und die ADD beantragt werden, wobei es u.a. auf eine sportfachliche Bedeutung und eine landesweite Priorität der Maßnahme ankommt.
Im Februar hatten wir ein Gespräch in der Verbandsgemeindeverwaltung mit dem Verbandsbürgermeister Herr Abstein, Herrn Hermann vom Ordnungsamt und dem Ortsbürgermeister Herr Kolig.
Eine finanziellen Unterstützung durch die Verbandsgemeinde ist nicht zu erwarten. Nach Einschätzung von Herrn Abstein werden sich die einzelnen Ortsgemeinden mittelfristig kein eigenes Sportgelände mehr leisten können. In Zukunft wird eher von Schwerpunktsportstätten auszugehen sein. Insoweit wird er die Thematik einmal im VG-Rat ansprechen.
Nächste Woche findet ein Termin mit der Firma Polytan statt, damit wir nochmal ein Alternativangebot für die Reparaturkosten des Kleinspielfeldes und ein Angebot für die Werferanlage und Speerwurfanlage bekommen.
Stromversorgung Gerätehaus
Rainer hat mit der Firma, die auf dem Sportplatz den Strom verlegt, gesprochen. Die Firma verlegt auch für uns eine Leitung vom bestehenden Verteilerkasten zu unserem Gerätehaus legen, die wir dann innen anschließen käönnen. Dem VfR haben wir den Entwurf einer Vereinbarung zur Nutzung der Werferanlage auf dem Sportgelände zugeleitet.
Bürgerhaus Geschäftszimmer
Die Malerfirma, die auch die Malerarbeiten für die Gemeinde ausführt, übernimmt das Streichen der Wände im Vorstandszimmer. Wir haben kurzfristig das Zimmer leergeräumt und die alten Möbel entsorgt.
Rainer hat von der Malerfirma zusätzlich ein Angebot für das Tapezieren des Geschäftszimmer angefordet.
Herr Kolig hat uns zugesichert, dass wir die Halle im Bürgerhaus nach der Sanierung im gleichen Umfang sportlich nutzen können wie davor. Wenn der ehemalige Barraum für den Kindergarten nicht mehr gebraucht wird, können wir den Raum als Kraftraum nutzen. Der Raum hinter der Bühne soll uns weiterhin als Geräteraum dienen. Wo die Tische und Stühle zukünftig gelagert werden, ist allerdings weiterhin unklar.
Sonstiges
Der Boden in der Schulturnhalle ist leider immer noch sehr glatt, obwohl uns die Verbandsgemeinde zugesagt hat, sich darum zu kümmern.
Der TVA hat letztes Jahr beim Sommerfest der Gemeinde mitgewirkt, sowie beim Fastnachtsumzug und am Dreck-Weg-Tag.
Timo Blum hat unsere Homepage überarbeitet und modernisiert, Christian Gräfe übernimmt weiterhin die Pflege der Homepage.
Die Fahrtkostenpauschale für die Übungsleiter wurde erhöht.
Martina hat am LVR-Verbandstag teilgenommen.
Leider fehlen uns immer noch Übungsleiter sowie auch Mitarbeiter im Vorstand. Rainer bedankt sich bei allen Mitgliedern, Übungsleiterinnen- und Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern für die bisherige Mitarbeit und das gezeigte Engagement.
Zu 5.
Der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher verliest die Namen der zu ehrenden Mitglieder.
25 Jahre Mitgliedschaft: Petra Offen, Christoff Offen, Leonie Uffelmann, Rainer Riedel und Heike Riedel.
Leider ist niemand von den zu ehrenden Mitgliedern anwesend, Irma Becker überbringt ihnen die Urkunden und Ehrennadeln.
Zu 6.
Der Kassenführer Markus Blum trägt eine Zusammenfassung über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben von Wirtschafts- und Vereinskasse vor. Markus Blum erläutert darüber hinaus den nach § 58 Abs. 6 AO zu erstellenden Investitionsplan, der insbesondere dem zu erwartenden Sanierungsbedarf am Sportgelände sowie möglichem Renovierungsbedarf im Vorstandsraum nach Beendigung der Arbeiten im Bürgerhaus Rechnung trägt.
Der Investitionsplan wird von den stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig genehmigt.
Bei der Prüfung zur Gemeinnützigkeit durch die zuständige Finanzbehörde 2021 wurde dem Verein die Gemeinnützigkeit für die nächsten 3 Jahre bestätigt.
Zu 7.
Die beiden Kassenprüfer Dr. Rudolf Ries und Ingrid Eller (nicht anwesend) haben die Vereinskassen geprüft und bestätigenden eine ordnungsgemäße Führung der Kassen ohne jegliche Beanstandungen und Rudolf Ries beantragt die Entlastung des Kassenführers.
Die Versammlung ist mit einer offenen Abstimmung einverstanden. Die Abstimmung ergibt eine einstimmige Entlastung (bei Enthaltung des Kassenführers).
Zu 8.
Die Sportwartin Martina Eckert gibt einen kurzen Überblick der einzelnen Übungsstunden.
Die Badmintongruppe trainiert mit der Jugendgruppe und den Freizeitsportlern in der Halle in Guntersblum.
Für Leichtathletik stehen Natalie und Ray als Übungsleiter leider nicht mehr zur Verfügung. Anette und Martina helfen Irma beim Training der kleinen Kinder. Die älteren Kinder werden weiterhin von Daniel Linde trainiert. Daniel leitet auch weiterhin die Sportabzeichengruppe.
Die fünf- bis sechs-jährigen Kinder haben viel Spaß bei Nikola Gansz und Johanna Ratheiser.
Steffi Weiand hat die Gruppe der drei- bis vier-jährigen von Lisa übernommen. Das Training mit den Kindern wird leider immer schwieriger und es ist weiterhin ein Problem, neue Übungsleiter zu finden.
Das Training von Andrea Hedtrich und Martina Muth findet in der Schulturnhalle statt und die Jedermann-Gruppe kann einen Raum in Guntersblum nutzen. Letztes Jahr konnten leider keine Sportfeste stattfinden und auch die Weihnachtsfeier musste abgesagt werden.
Der Nikolaus hat die Kinder in den Übungsstunden besucht.
Martina macht im Moment Bilder von den Übungsstunden für die Homepage.
Martina Eckert bedankt sich bei allen Teilnehmern und Übungsleiterinnen und -leitern sowie auch dem Vorstand.
Gerhard Hirsch gibt noch einen kurzen Bericht über die letzte und laufende Tischtennisrunde.
Der Bericht ist dem Protokoll beigefügt.
Er bedankt sich bei allen Trainern und Helfern in Alsheim und auch in Mettenheim.
Zu 9.
Zeugwart Hubertus Darmstadt hat den Inventarbestand, soweit möglich, aufgelistet und auf Vollständigkeit geprüft – im Bürgerhaus, in der Schulturnhalle und auf dem Sportplatz. Sobald wir das Bürgerhaus wieder nutzen können und das verteilt eingesetzte Sportmaterial wieder zusammengeführt werden kann, werden die Listen neu aufgenommen.
Die aktuelle Inventarliste liegt dem Protokoll bei.
Zu 10.
Stefanie Weiand beantragt, den Gesamtvorstand zu entlasten.
Die Versammlung ist mit einer offenen Abstimmung einverstanden. Die Abstimmung ergibt einstimmige Entlastung bei Enthaltung der Betroffenen.
Zu 11.
Turnusgemäß scheiden in diesem Jahr aus, bzw. sind neu zu wählen: 1. Vorsitzende
2. Vorsitzende
Kassenführer
2.Beisitzer
Pressewart
Abteilungsleiter Leichtathletik
Jugendwart
Seniorenwart.
Die Anwesenden sind mit einer offenen Abtstimmung einverstanden.
Als 1. Vorsitzender wird Rainer Leubecher einstmmig bei zwei Enthaltungen wiedergewählt.
Als 2. Vorsitzender wird Andreas Muth einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt.
Als Kassenführer wird Markus Blum einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt. Als 2. Beisitzer wird Christian Gräfe einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt. Als Pressewart wird Gerd Kolb einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt. Leider haben wir keinen Vorschlag für die Abteilungsleitung Leichtathletik. Als Jugendwartin wird Nikola Ganzs vorgeschlagen und einstimmig bei einer Enthaltung gewählt.
Als Seniorenwartin wird Anette Kraus vorgeschlagen und einstimmig bei einer Enthaltung gewählt.
Alle Gewählten nehmen ihre Wahl an.
Die neu gewählte Jugendwartin und die Seniorenwartin sollen auf Kosten des Vereins zu geeigneten Lehrgängen bzw. Fortbildungen beim LSB entsandt werden.
Zu 12.
Als neue Kassenprüferin wird Regina Hammes vorgeschlagen. Regina Hammes und Dr. Rudolf Ries werden einstimmig bei zwei Enthaltungen gewählt.
Zum Sportabzeichen
Martina Eckert verteilt die Sportabzeichen:
Clemens Muth (8. Sportabzeichen Gold Jugend)
Juliane Darmstadt (2. Sportabzeichen Bronze)
Sven Denefleh (3. Sportabzeichen Gold)
Wolfgang Wild (3. Sportabzeichen Gold)
Thomas Reeb (11. Sportabzeichen Gold)
Ralf Weiand (13. Sportabzeichen Gold)
Hubertus Darmstadt (15. Sportabzeichen Gold)
Martina Muth (22. Sportabzeichen Gold).
Die Versammlung würdigt diese Leistungen und das sportliche Engagement mit anhaltendem Applaus. Für die Homepage fertigt Martina ein Foto der ausgezeichneten mit deren Einverständnis.
Zu 13.
Ralf Weiand macht den Vorschlag, neue Mitglieder durch Nachrichten in Whats App Gruppen (z.B.WhatsApp Gruppe Dorffunk oder Whats App Gruppe Kinderturnen) über den Verein zu informieren.
Diesen Vorschlag werden wir in unserer nächsten Vorstandssitzung besprechen.
Der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher beendet um 21 Uhr den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung, bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Die Kosten für die Getränke und die Brezeln übernimmt der Verein.
1. Vorsitzender Schriftführerin
(Rainer Leubecher) (Petra Eicher-Sely)