Zum Inhalt springen

Protokoll Mitgliederversammlung vom 21.03.2025

Protokoll

der ordentlichen Mitgliederversammlung
des Turnvereins 1864 Alsheim e.V., 67577 Alsheim
am Freitag, den 21.03.2025 um 19:00 Uhr
im Bürgerhaus Alsheim „Jahnsaal“

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 22.03.2024
  4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
  5. Ehrungen
  6. Kassenberichte
    a) Vereinskasse
    b) Wirtschaftskasse
    c) Investitionsplan
  7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Kassen
  8. Bericht des Sportwartes
  9. Bericht des Zeugwartes
  10. Entlastung des Gesamtvorstandes
  11. Wahlen: a) 2. Vorsitzender
    b) Kassenführer
    c) 2. Beisitzer
    d) Pressewart
    e) Abteilungsleiter Leichtathletik
    f) Seniorenwart
    g) Jugendwart
  12. Wahl der Kassenprüfer
  13. Anfragen

Anwesend waren 36 stimmberechtigte Mitglieder.


Zu 1.
Um 19:00 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2024 und bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Kommen, insbesondere begrüßt er die Ehrenmitglieder Hilde Ochs und Usch Hedtrich. Ebenso bedankt er sich bei Nikola Gansz für die
vertretungsweise Übernahme der Schriftführung.

Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte ordnungsgemäß und fristgerecht im Nachrichtenblatt der VG Eich und auf der Homepage des TVA.

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung sind keine Anfragen oder Anträge zur
Tagesordnung bei dem Vorsitzenden eingegangen. Falls jemand noch Anfragen hat,
kann er sich gerne während der Sitzung melden.
Zu 2.
Zum Gedenken an die im Jahresverlauf verstorbenen Mitglieder bittet der Vorsitzende die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und erinnert dabei insbesondere an Gudrun Markert.
Zu 3.
Mit dem Einverständnis der Mitglieder wird auf das Verlesen des Protokolls der
letzten Mitgliederversammlung verzichtet. Das Protokoll wurde auf der Homepage des TVA veröffentlicht und außerdem liegen Kopien aus.
Zu 4.
Der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher gibt zunächst einen Überblick über die
Vorstandsarbeit. Im letzten Jahr hat sich der Vorstand zu 6 Sitzungen getroffen.

Folgende wesentliche Themen wurden in den Sitzungen besprochen:

Thema 1: Sportgelände Sportplatz
A. Fertigstellung der Diskusanlage
Die Bauarbeiten an der Diskusanlage wurden fristgerecht abgeschlossen. Die
Gesamtkosten belaufen sich auf 20.500 €, wobei der Eigenanteil des Vereins 2.200 €
beträgt. Die Gemeinde hat sich mit 11.000 € beteiligt, der Rest wurde durch
Fördermittel gedeckt.
B. Ausblick: Abendsportfest
Für Anfang Juli ist ein Abendsportfest geplant, das die neue Anlage einbeziehen wird.
C. Kleinspielfeld und Laufbahn
Aufgrund finanzieller Einschränkungen soll zunächst nur das Kleinspielfeld saniert
werden. Die Wahl des passenden Förderverfahrens ist entscheidend:
– Eine Förderung nach dem Landesprogramm „Sport in Bewegung“ kommt nicht in
Betracht, hier wäre nur die Gemeinde antragsberechtigt. Das scheidet aber bei
Verpachtung des betreffenden Geländes aus.
– Das Förderverfahren nach der Verwaltungsvorschrift zum „Sportstättenausbau“
käme grds. infrage, jedoch wird ein Zuschuss nur gewährt, wenn das Projekt im
Rahmen einer vorgeschalteten „Projektanmeldung“ auf Platz 1 oder 2 einer landesweiten Prioritätenliste für Sportstätten steht, was sich insbesondere nach der sportfachlichen Bedeutung richtet.
– Eine beabsichtigte Projektanmeldung durch den TVA erfordert u.a. einen
Finanzierungsplan, der auch Angaben über eine erforderliche finanzielle
Beteiligung der Gemeinde enthält. Nach mehrfachen Besprechungen u.a. bei der
VG Eich wurde, ausgehend von voraussichtlichen Sanierungskosten in Höhe von
110.000 €, folgender Finanzierungsplan vereinbart: Die Gemeinde bringt die im
Haushalt veranschlagten Restmittel in Höhe von 24.000 € aus der Verlagerung
der Diskusanlage sowie weitere 8.000 € ein, der TVA übernimmt 35.000 €, der
Rest würde aus Fördermitteln abgedeckt.

Für den Gemeindeanteil muss der Pachtvertrag angepasst werden, indem die 24.000 € ausdrücklich vom bisherigen Zweck in die neue Zweckbestimmung, Sanierung des Kleinspielfeldes, überführt werden. Insbesondere bedingt durch die Veränderungen in der Gemeindespitze nach der Kommunalwahl hat sich das entsprechende Verfahren leider stark
verzögert, so dass die Gemeinde erst am 10.03.2025 die erforderliche Vertragsänderung im
Gemeinderat beschlossen hat. Eine Projektanmeldung ist demnach in diesem Jahr möglich,
Entscheidungen zur Prioritätenliste würden aber erst 2026 getroffen werden. Sofern das
Projekt Rang 1 oder 2 auf der Prioritätenliste erreicht, könnte sich das eigentliche
Förderverfahren anschließen. Es werden also noch einige Jahre ins Land gehen.
Inzwischen hat eine zweite Firma das Kleinspielfeld begutachtet und wird eine
Kostenschätzung vorlegen. Es kann aus Kostengründen in allen Fällen nur eine
Minimalsanierung in Betracht kommen, die folgende Maßnahmen um fasst: Abfräsen des
alten Belags, Ausgleichen der Unebenheiten, Aufbringen eines neuen Tartanbelags.


D. Gerätehaus
Das Gerätehaus am Sportplatz ist nun wieder an das Stromnetz angeschlossen. Die
Installationen im Gebäude wurden von Markus Blum vorgenommen, das Außenkabel
wurde nach mehrfacher Erinnerung schließlich durch eine Fachfirma am externen
Stromkasten angeschlossen.
Thema 2: Bürgerhaus
– Die Sonnenblendung insbesondere durch die Fenster auf der Westseite bleibt
weiterhin ein Problem. Bereits während der Bauphase wurde seitens des TVA
mehrfach auf dieses Problem hingewiesen, ohne dass Abhilfe erfolgt oder eingeplant
worden wäre. Nach weiterem Drängen hat sich der Ortsbürgermeister der Sache angenommen. Als Testmaßnahme soll zunächst eine Folie von außen an einem
Fenster angebracht werden. Sollte dies erfolgreich sein, erfolgt die Anbringung an
allen betroffenen Fenstern. Um die Problematik ins Bewusstsein des gesamten
Gemeinderates zu bringen, wurde es von Rainer in der Einwohnerfragestunde der
GR-Sitzung vom 10.03. ausdrücklich angesprochen.
– Die Anbringung der Ehrentafel kann durch die Gemeindearbeiter nicht alleine
erfolgen. Unterstützung wird benötigt.
– Die Installation einer Fahrradschiene an der Zugangstreppe zum Bürgerhauswurde
vom Ortsbürgermeister als nicht ausführbar bezeichnet, da die Treppensteigung als
zu steil bewertet wird. Er bittet den TVA um Alternativvorschläge, z.B. Bürgersteig
neben dem Brunnen oder oberhalb des seitlichen Notausgangs.
– Rainer dankt Wilfried Kehl, der während der Bauzeit die Lagerung der Kraftgeräte
ermöglichte, sowie an Martina und Andreas Muth sowie Sven Dennefleh für den
Rücktransport und den Aufbau der Geräte im neuen Kraft- und Lagerraum in der
ehemaligen Bar.
– Sven Dennefleh hat zudem kurzfristig Regale für das Bürgerhaus und die
Schulturnhalle mit seiner Firma hergestellt und eingebaut.
Sonstiges:
Vergangene Termine
Der Turnverein hat am Fest der Vereine im Juli 2024 den Weinausschank übernommen. Die
Weihnachtsfeier für die Kindergruppen des Turnvereins und das Adventsfenster am
15.12.2024 war ein voller Erfolg. Rainer bedankt sich vor allem bei Martina Eckert, Nikola
Gansz, Martina Muth und Andreas Muth sowie Gabi Hirsch für die Organisation und
Umsetzung der beiden Veranstaltungen. Zudem hat der Turnverein an der
Seniorenfastnacht am 04.03.2025 die Bewirtung übernommen. Rainer dankt Martina Muth
für die Umsetzung.
Am 08.03.2025 fand der außerordentlicher Verbandstag des LV Rheinland statt, in dem es
um den Beschluss zur Fusion mit dem LV Rheinhessen zum neuen LV
Rheinhessen/Rheinland sowie um die neue Satzung und die Neuwahl des Präsidiums ging.
An diesem hat Rainer teilgenommen, für Detailfragen weist er auf die Homepage des neuen
LV hin.

Vorausschau Termine

  • 16. + 17.05.2025: Betrieb des Weinständchens durch TVA (Hilfe wird dankend noch
    angenommen)
  • 28.06.2025: Fest der Vereine

Rainer bedankt sich bei allen Mitgliedern, Übungsleiterinnen- und Übungsleitern und
Vorstandsmitgliedern für deren Unterstützung und Engagement.
Nachfragen zum Bericht erfolgen nicht.

Zu 5.
Mit Freude übernimmt der 1. Vorsitzende die Ehrung der folgenden Vereinsmitglieder, die
dem Verein bereits 25 bzw. 50 Jahre aktiv oder passiv die Treue halten und dankt ihnen
dafür.

25 Jahre Mitgliedschaft: Anette Darmstadt, Lieselotte Heck, Ella Heller, Mechthild Horn,
Helmut Lange, Winfried Lenz, Birgit Mäder, Horst Schanno, Kimberly Schmitt, Martina
Schmitt
50 Jahre Mitgliedschaft: Gudrun Hahn, Reinhard Kehl, Vera Krämer, Martina Muth

Die anwesenden Jubilarinnen und Jubilare Anette Darmstadt, Ella Heller, Mechthild Horn,
Helmut Lange, Winfried Lenz, Birgit Mäder, Gudrun Hahn, Vera Krämer und Martina Muth
erhalten eine Urkunde, eine Ehrennadel sowie einen Blumengruß bzw. ein
Gertränkegeschenk.
Mit ihrem Einverständnis wurde ein Foto für die Presseveröffentlichung gemacht.
Die nicht anwesenden Geehrten bekommen die Urkunden und Ehrennadeln überbracht.

Zu 6.
Der Kassenführer Markus Blum trägt eine Zusammenfassung über die Entwicklung
der Einnahmen und Ausgaben von Wirtschafts- und Vereinskasse für das Jahr 2024
vor. Markus Blum erläutert darüber hinaus den nach § 58 Abs.6 AO zu erstellenden
Investitionsplan, der insbesondere dem bestehenden und zu erwartendem
Sanierungsbedarf am Sportgelände Rechnung trägt.
Der Investitionsplan wird von den stimmberechtigten Mitgliedern bei Enthaltung des
Vorstandes einstimmig genehmigt.

Zu 7.
Die beiden Kassenprüfer Dr. Rudolf Ries und Regina Hammes haben die
Vereinskassen geprüft und bestätigen eine ordnungsgemäße Führung der Kassen
ohne jegliche Beanstandungen. Regina Hammes beantragt die Entlastung des
Kassenwarts.
Die Versammlung ist mit einer offenen Abstimmung einverstanden.

Die Abstimmung ergibt eine einstimmige Entlastung bei einer Enthaltung.

Zu 8.
Die Sportwartin Martina Eckert gibt einen kurzen Überblick der einzelnen
Übungsstunden:
– Badmintonabteilung: erfreuliche Teilnehmendenzahl, keine Ausweichmöglichkeit
nach Guntersblum, Sonnenblende in Bürgerhaus wird gewünscht
– Leichtathletiktraining: läuft nicht gut,
a. LA Kinder 5 Jahre – 1. Schuljahr (Irma und Anette): gute
Teilnehmendenzahl
b. LA ab 2. Schuljahr: zwei Kinder waren übrig, Gruppe bis mindestens
Ostern aufgelöst
c. LA ab 6. Schuljahr: wenige Teilnehmende, wenn zu wenig, werden sie zur
Sportabzeichengruppe (Daniel) hochgezogen
d. Sportabzeichen: keine Schüler*innen
– Eltern-Kind- Turnen: läuft gut, seitdem Martina klare Ansagen gemacht hat; 30
Teilnehmende
– Kinderturnen 3 und 4 Jahre (Lisa Gengnagel, Johanna Ratheiser und Hanna Mai
(neu)): hat sehr viele Teilnehmende (30 Teilnehmende); Warteliste erstellt
– Kinderturnen 5 Jahre bis 1. Schuljahr (Nikola Gansz und Johanna Ratheiser):
sehr viele Teilnehmende (bis 30 Teilnehmende)
– Turnen ab 2. Schuljahr (Maike Gansz, Annika Darmstadt und Valerie Köhler): gute
Teilnehmendenzahl; erfreulich ist, dass beständige Übungsleiterinnen und
Helferinnen gefunden wurden
– Step- und Bodystyling (Andrea): nicht sehr beständige Teilnehmendenzahl,
Vertretung von Doris Wernersbach erfreulich
– Training „Fit von Kopf bis Fuß“ (Martina Muth): sehr guter Zuspruch
– Training „Fit in den Montag“: 10-18 Teilnehmende
– Jedermänner: Nachwuchs fehlt, 6-8 Teilnehmende
– Gruppe „Aktiv bis 100“ (Martina und Gerd): krankheitsbedingte Abgänge, 15-20
Teilnehmende; Fahrdienst von Rainer, Martina M. und Anette wird dankend
angenommen
– Gymnastik Dienstagvormittag: Zuspruch gut
– Leider haben wir im Moment keine Trainerin für Yoga und Walking.

Martina Eckert gibt einen Ausblick auf das Sportfest Leipzig (28.05.-01.06.2025) zu
dem 5 Teilnehmende fahren. Zudem machen erfreulicherweise Johanna und Annika
die Übungsleiterinnenausbildung.
Gerhard Hirsch ist krankheitsbedingt nicht anwesend. Martina Eckert gibt seinen
kurzen Bericht über die letzte und laufende Tischtennisrunde wieder.
Der Bericht ist dem Protokoll beigefügt. Sie bedankt sich im Namen von Gerhard
Hirsch bei allen Trainern und Helfern in Alsheim und auch in Mettenheim.
Rainer sendet im Namen aller Anwesenden herzliche Genesungswünsche an
Gerhard.

Martina Eckert verteilt die Sportabzeichen:
Sven Denefleh (5. Sportabzeichen Gold)
Wolfgang Wild (5. Sportabzeichen Gold)
Thomas Reeb (13. Sportabzeichen Gold)
Ralf Weiand (15. Sportabzeichen Gold)
Hubertus Darmstadt (17. Sportabzeichen Gold)
Martina Muth (24. Sportabzeichen Gold)

Martina Eckert bedankt sich bei allen Teilnehmern und ÜbungsleiterInnen sowie auch
bei dem Vorstand und den Eltern, die teilweise unterstützen.

Zu 9.
Der Zeugwart Hubertus Darmstadt hat den Bestand an den Orten: 1. Bürgerhaus
(Kraftraum und Gerätelager), 2. Bürgerhaus (Halle/Keller), 3. Schulturnhalle und 4.
Sportplatz/Garage überprüft, aussortiert und ergänzt. Bei Detailinteresse bietet er
eine Einsicht der Bestandslisten an. Die Bestandslisten sind dem Protokoll beigefügt.

Zu 10.
Rudolf Ries beantragt, den Gesamtvorstand zu entlasten.
Die Versammlung ist mit einer offenen Abstimmung einverstanden.
Die Abstimmung ergibt einstimmige Entlastung bei Enthaltung der Betroffenen.

Zu 11.

Turnusgemäß scheiden in diesem Jahr aus, bzw. sind neu zu wählen:
a) 2. Vorsitzender
b) Kassenführer
c) 2. Beisitzer
d) Pressewart
e) Abteilungsleiter Leichtathletik
f) Seniorenwart
g) Jugendwart

Die Anwesenden sind mit einer offenen Abstimmung einverstanden.

Als 2. Vorsitzender wird Andreas Muth einstimmig bei einer Enthaltung
wiedergewählt.
Als Kassenführer wird Markus Blum einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt.
Als 2. Beisitzer wird Timo Blum, der sich kurz vorstellt und sich insbesondere um die
Pflege der Homepage kümmern würde, vorgeschlagen. Er wird einstimmig bei einer
Enthaltung gewählt.
Die Funktion des Pressewarts bleibt mangels Besetzungsvorschlägen vorerst
unbesetzt. Leider erfolgt auch kein Vorschlag für die Abteilungsleitung Leichtathletik. Rainer drückt Bedauern darüber aus, dass es, vor allem im Hinblick auf die Projektförderung Kleinspielfeld, immer noch keinen Abteilungsleiter Leichtathletik gibt. Er betont, dass der Verein bei Aus- und Fortbildung gerne unterstützt und fordert die Anwesenden auf, im Verwandten- und Bekanntenkreis für die Funktion zu werben.
Als Seniorenwartin wird Anette Kraus einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt.
Als Jugendwartin wird Nikola Gansz einstimmig bei einer Enthaltung wiedergewählt.
Alle Gewählten nehmen ihre Wahl an.

Zu 12.
Als Kassenprüfer werden Regina Hammes und Dr. Rudolf Ries einstimmig bei zwei
Enthaltungen wiedergewählt.

Zu 13.
Es liegen keine Anfragen vor.

Der 1. Vorsitzende Rainer Leubecher beendet um 20:30 Uhr den offiziellen Teil der
Mitgliederversammlung, bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Ein
besonderer Dank gilt Gabi und Wolfgang Hirsch für Herstellung und Lieferung von
selbstgebackenen Teilchen, die Kosten für die Getränke sowie den weiteren Imbiss
übernimmt der Verein.

  1. Vorsitzender

(Rainer Leubecher)

Schriftführerin

(Nikola Gansz)